Geschäftsstelle Impressum Datenschutz Sitemap

Albverein mit neuem Programm 2025

Die Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm bietet zahlreiche Aktivitäten undAusflüge an. Auch Folkloretanz ist dabei.

Von Stefanie Müller

Das neue Jahresprogramm der Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm des Albvereins ist da. Bis Dezember werden die unterschiedlichsten Wanderungen in Ulm, um Ulmund um Ulm herum sowie auf der gesamten Schwäbischen Alb angeboten. DerOrtsgruppe ist der nachhaltige Umweltaspekt ein wesentliches Anliegen, teilt sie mit, etwadurch die Nutzung des ÖPNV oder eines gecharterten Reisebusses bei denVeranstaltungen.

Die Ziele nahe Ulm sind etwa der Marzellusgarten und Hüttisheim oder etwas weiter wegbei Seißen, an der Lone und bei Geislingen. Weiter gibt es seniorengerechte Ausflüge nachGundelfingen, oder man „guckt“ Gemüse auf der Reichenau, fährt zum Staffelsee und zumBrombachsee.

Wanderreise nach Sizilien

Wiederum werden in Herrlingen monatlich ab März „Jedermannwanderungen“ angeboten,die ersten Termine sind 26. März und 30. April. Außerdem stehen als Highlights zweimehrtägige Wanderreisen an: nach Sizilien (Frühjahr) und an die MecklenburgischeSeenplatte (Herbst). Auch die Tageswanderungen auf der Alb und am Bodensee, wie etwa die Vierjahreszeitenwanderung, die viermal im Lauf der Jahreszeiten wiederholt wird,bieten interessante Wandermöglichkeiten.

Für die Familiengruppe wird 2025 ebenfalls ereignisreich, kündigt der Albverein an, dennein Besuch des Ballonmuseums Gerlenhofen, eine Taschenlampenführung im KlosterBlaubeuren stehen auf dem Programm. Das Ostereiersuchen auf der Weidacher Hüttefindet am 21. April statt, ein großes Familienfest am 20. Juli.

Und auch sonst ist viel los auf der Weidacher Hütte: Bei den Hüttendiensten derOrtsgruppe am 20./21. April, 10./11. Mai, 30./31. August und 20./21. September sowievom Team aus Herrlingen am 24./25. Mai und 5./6. Juli werden Wanderer und Besuchermit selbstgebackenen Torten und Kuchen bewirtet.

Die mit der Ortsgruppe verbundene Folkloretanzgruppe Saitenspringer, die 2024 ihr 50-jähriges Bestehen feierte, bietet wieder jeden Montag Tanzbegeisterten die Möglichkeit im
Rupert-Mayer-Gemeindehaus in einer netten Gruppe mit und ohne Partner tanzen zulernen. Zusätzlich werden offene (Schnupper-) Tanzabende im Haus der Begegnungangeboten.

Nähere Informationen gibt es unter
www.albverein-ul-nu.telebus.de und www.saitenspringer.de

Das Jahresprogramm ist im Stadthaus Ulm, in derAlbvereinsgeschäftsstelle im Bürgerhaus Mitte in der Schaffnerstraße 17, imGenerationentreff Ulm sowie im Bad Blau und im Rathaus Herrlingen erhältlich.
 
Zum Artikel der SWP: (55 kByte)

Quelle: Südwest Presse
Zurück zur Liste