Aktuelles
Die Ortsgruppe
Programm
Presseberichte
Ansprechpartner
Links
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Jahresprogramm 2023
Wandern, Kultur und Reisen
Wanderungen in Kooperation mit der DING-Nahverkehrs-verbund-GmbH
Familie und Jugend
Senioren
Stammtisch
Jedermannwanderungen in Herrlingen
Walkingtreff am Dienstag
Familie und Jugend
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar
Sonntag, 15. Januar
Erlebniswelt Grundwasser Langenau
Woher kommt unser Grundwasser, wie viel gibt es davon, wo finden wir es, wie wird es nutzbar gemacht und vor Gefahren geschützt? Das und noch viel mehr erfahrt ihr in der Ausstellung in einer spannenden Mischung aus Information, Technik, Spiel und Spaß. Danach wollen wir noch eine kleine Wanderung ins Ried machen.
Anmeldung bis 08.01. unter wreinisch@web.de oder Tel. (0731) 1439446
Treff: 13.30 Uhr Wasserwerk Langenau,
Am Spitzigen Berg 1, 89129 Langenau
Kosten: Spende; Leitung: Regina Reinisch
Februar
Sonntag, 12. Februar
Der Eistobel – ein Prachtstück der Natur
Grandiose Eisbildungen im Winter gaben ihm seinen Namen. Eine alpine Tour führt uns durch diese einzigartige Kostbarkeit des Westallgäus. Rucksackvesper/Tee bitte mitbringen.
Anmeldung bis 5.2. unter Tel. (0731) 33839 oder wernerreinisch@web.de; Kosten: Nichtmitglieder 8 €/Familie
Treff: 14:00 Uhr Parkplatz Eistobel Leitung: Angela und Werner Reinisch
März
Sonntag, 19. März
Planetenweg und Planetarium
Die galaktische Rundreise durch unser Sonnensystem beginnt am Planetarium in Laupheim. Wir durchqueren das Weltall mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit und sind nach rund 5 km am Neptun angelangt. Bei einer Zwischenlandung auf dem Uranus erforschen wir den Spielplatz.
Im Anschluss erfahren wir im Planetarium noch interessante Details über unseren Heimatplaneten.
Anmeldung bis 12.03.2022 unter astrid.schill@gmx.net
Treff: 14:00 Uhr am Parkplatz der Volkssternwarte Laupheim e.V. Milchstraße 1 88471 Laupheim
Kosten: ca. 8 €; Leitung: Astrid Schill
April
Ostermontag, 10. April
Ostereiersuche auf der Weidacher Hütte
Wir wandern auf den Spuren des Osterhasen und entdecken unterwegs so manche Überraschungen. Zur Stärkung können wir Kuchen/Speisen und Getränke vom Ulmer Hüttendienst erwerben. Wer Lust hat kann im Köhlergraben grillen.
Anmeldung bis 2.4. unter (0731) 33839 oder wernerreinisch@web.de
Kosten: Mitglieder frei – 5 €/Kind für Nichtmitglieder
Treff: 10:30 Uhr Weidacher Hütte
Leitung: Angela und Werner Reinisch
Sonntag, 23. April
Alpakawanderung
Schon einmal mit einem Alpaka gewandert? Hier gibt es die Gelegenheit! Nach kurzem Kennenlernen und einer Einweisung geht‘s gemeinsam mit den Alpakas los über die Schwäbische Alb. Dazu erfahrt ihr allerhand Wissenswertes über Alpakas und könnt sie streicheln und verwöhnen. Danach wollen wir je nach Wetterlage grillen oder einkehren.
Anmeldung bis 11.04. unter Tel. (0731) 1439446 oder wreinisch@web.de
Kosten: Mitglieder 8 €/Familie, Nichtmitglieder 15 €/Familie.
Treff: 14.30 Uhr bei Alpaka Dreams, Fohlenkehlen 1, 72535 Heroldstatt; Leitung: Regina Reinisch
Mai
Pfingstmontag, 29. Mai
Die alte Mühle in Burgberg
Wir besuchen eine alte Mühle und sehen, welche Werkzeuge man damals benutzt hat und welche Arbeiten ein Müller so gemacht hat. Anschließend gehen wir noch in dessen Wohnung, die so hergerichtet wurde, wie sie früher ausgesehen hat. Dort gibt es dann jede Menge Dinge für Arbeiten, die ein Müller im Winter gemacht hat. Einkehr im Café des Mühlenvereins
Anmeldung bis 25.5. unter werner.albert@gmx.de
Treff: 14.00 Uhr Alte Mühle Burgberg, Breite Furt 4, Giengen
Kosten: Mitglieder: Erwachsene 2 €, Kind 1 €; Nichtmitglieder: Erwachsene 3 €, Kind 2 €; Leitung: Werner Albert
Juni
Sonntag, 18. Juni
Schertelshöhle und Filsursprung
Wir besuchen eine der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb. Dabei erkunden wir die Tropfsteinformationen und erfahren spannende Details zur Geschichte der Höhle, wie etwa zum 24 m tiefen „Kuhloch“. Die Höhle ist gut beleuchtet und einfach begehbar. Nach der Höhlentour wandern wir durch das Hasental zur Filsquelle. Wer möchte, kann beim Grillplatz am Filsursprung noch grillen. Näheres im Familienbrief.
Anmeldung bis 11.06.2022 unter astrid.schill@gmx.net
Treff: 14:00 Uhr am Eingang zur Schertelshöhle, Im Hochbuch 1, 72589 Westerheim; Kosten: ca. 4 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder; Leitung: Astrid Schill
Juli
Im Juli
AlbvereinsAktionsTag
Evtl. findet eine Veranstaltung im Rahmen des Hauptvereins statt.
Informationen bei (0731) 33839 oder wernerreinisch@web.de
Sonntag, 9. Juli
Kräuter entdecken und schmecken
Wir wollen Heilkräuter spielerisch entdecken, riechen, fühlen und finden. Nachdem wir einige bei einem kurzen Spaziergang gefunden haben, stellen wir Kräuterquark und –butter für unsere Grillkartoffeln her.
Anmeldung bis 06.07. unter info@atemenergie-ulm.de oder (0731) 98099602; Treff: 15.00 Uhr Weidacher Hütte
Kosten: Mitglieder frei; Nichtmitglieder 5 €/Familie
Leitung: Leyluna Birgit Schneider
August
Sonntag, 13. August
Wanderung & Bootsregatta am Wasserweg
Entlang eines aus künstlichen Bächen und Weihern bestehenden Kanalsystems entdecken wir die Wasserbaukunst des Mittelalters. Dabei kommen wir an einem nacheiszeitlichen Natursee und einem Rückzugsgebiet für Vögel, seltene Tiere und
Pflanzen vorbei. Auf dem Rückweg eine Bootsregatta mit selbstgebauten Schiffchen. Anschließend grillen.
Anmeldung bis 9.8. unter wernerreinisch@web.de oder Tel. (0731) 33839
Treff: 14.00 Uhr Parkplatz am städt. Freibad Nessenreben
Kosten: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 8 €/Familie
Leitung: Werner Reinisch
September
Sonntag, 17. September
Wanderung im Achtal zur Höhle „Hohle Fels“
Wir unternehmen eine Wanderung im wunderschönen Achtal. Unser Ziel ist der berühmte Hohle Fels bei Schelklingen. Besucht mit uns diesen faszinierenden Ort, wo Kunst und Musik ihren Ursprung haben. Bei einer Höhlenführung werden wir viel Wissenswertes und Spannendes über diese beeindruckende Höhlenhalle erfahren. Im Anschluss haben wir die Möglichkeit vor der Höhle gemeinsam am Lagerfeuer zu grillen.
Anmeldung bis 10.09. unter oberon_12@gmx.de oder Tel. (0178) 8460685
Treff: 13 Uhr, Parkplatz Hohle Fels, Schelklingen
Kosten: Mitglieder Erwachsene 5 €, Kind 2 €; Nichtmitglieder Erwachsene 6 €, Kind 3 €; Leitung: Britta Kleindienst
Oktober
Sonntag 8. Oktober
Wanderung zur Walkstetter Linde mit anschließendem Kürbisschnitzen
Wanderung zur vermutlich 500 Jahre alten Linde, die der zweitälteste Baum in Baden-Württemberg sein soll. Ausklang bei Familie Dürr zum Kürbisschnitzen und Verkostung einer Kürbissuppe. Wanderzeit ca. 1 h, Kinderwagen geeignet.
Anmeldung vom 27.09. bis 04.10. unter nusser10a@arcor.de oder ab 18.00 Uhr unter (07348) 408620
Treff: 13.30 Uhr am Friedhof Bernstadt
Mitbringen: Seinen eigenen Kürbis nach Wunsch, zum Schnitzen Messer, Löffel, Getränke
Kosten: Mitglieder Kinder frei, Erwachsene 2,50 €, Nichtmitglieder 5 €/Person; Leitung: Annelie und Hans-Jürgen Nusser
November
Sonntag, 19. November
Taschenlampenführung durch den Ulmer Dschungel
Entdecke die Tropen mit der eigenen Taschenlampe. Entdecke, warum manche Pflanzen nur nachts blühen, wie sich Pflanzen ohne Wurzeln ernähren können, warum es bunte Blüten gibt, dass fleischfressende Pflanzen keine Zähne haben und lausche den Geschichten der Menschen, die in den Tropen leben.
Anmeldung bis 4.11. unter werner.albert@gmx.de
Kosten: Mitglieder Erwachsene 4,50 €, Kinder 1,50 €; Nichtmitglieder Erwachsene 6 €, Kinder 3 €
Treff: 17:45 Uhr beim Botanischen Garten – Näheres bei Anmeldung; Leitung: Werner Albert
Dezember
Sonntag, 3. Dezember
Märchennachmittag am Lagerfeuer
Dieses Jahr beginnt die Adventszeit mit einem besonderen Nachmittag am Lagerfeuer. Die bekannte Geschichtenerzählerin Tine Mehls hat Märchen, Sagen und Geschichten aus der ganzen Welt und auch von der Alb mit dabei. Besinnlich, ein wenig weihnachtlich-adventlich und manchmal ein wenig gruselig, aber immer herzerwärmend fröhlich wird sie die Geschichten im Feuerschein erzählen. Natürlich werden Punsch und Stockbrot nicht fehlen.
Anmeldung bis 26.11. unter oberon_12@gmx.de oder Tel. (0178) 8460685
Kosten: 5 €/Person für Mitglieder, 7 €/Person für Nichtmitglieder
Treff: 15:00 Uhr (Weidacher Hütte); Leitung: Britta Kleindienst