|
| |
|
| Sonntag, 15. Januar bis Sonntag, 22. Januar | "Meer und mehr" - Reise an die Ostsee | - Fahrt im Reisebus mit Baumeister-Knese
- Standort: 3*** Ostseehotel in Dierhagen
- 4 - 5 Wanderungen, Länge 8 - 12 km
- Programm:
entscheidet sich entsprechend der Witterung, auf jeden Fall u.a.:
Stadtrundgänge in Rostock und Warnemünde
Doberan und Heiligendamm (mit Fahrt Schmalspurbahn "Molli")
Ausflug auf die Insel Rügen mit Kreidefelsen
Fischland - Darß (mit Ahrenshoop und Wustrow)
Besuch in der Bernsteinmanufaktur in Ribnitz- Damgarten
Rückfragen / Anmeldung bei: Katharina Loh:
E-Mail: katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
|
| | |
|
|
| |
|
| Sonntag, 5. Februar | 4-Jahreszeitenwanderung von Bermatingen nach Meersburg | Wir wandern von Bermatingen nach Baitenhausen, hinauf zur Wallfahrtskirche und weiter durch die Weinberge bis zur ‚Perle am Bodensee‘, nach Meersburg
Wanderstrecke ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung ab 23.01. bei Katharina Loh:
E-Mail: katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 08:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Katharina Loh
|
| | |
|
|
| Samstag,18. Februar | Oberstdorf zum Fünften | Mit dem Zug nach Oberstdorf und dieses Mal über den Moorweiher zum Christlessee zur Einkehr. Zurück durch das Trettachtal.
Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten!
Länge ca. 14 km; Auf- und Abstiege ca. 150 m
Anmeldung bis 04.02. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am Allgäu-Schwaben-Ticket
Treff: 7:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| |
|
| Im März | Märzenbecherblüte bei Bad Überkingen | Von Bad Überkingen geht es in das Autal und Rötelbachtal. Dort blühen Tausende von Märzenbechern und verwandeln die Waldböden in ein einziges Blütenmeer. Bäche, Wasserfälle und wunderbare Aussichten begleiten uns auf der Wanderung.
Länge ca. 10 km, Auf- und Abstiege jeweils ca. 300 m
Geübte können über den Autal Wasserfall nach Türkheim hochsteigen und von dort weiter am Albtrauf entlang bis zum Kahlenstein wandern (Wanderstöcke erforderlich). Einkehr geplant.
Länge ca. 13 km, Auf- und Abstiege jeweils ca. 400 m
Interessenten für die Wanderung bitte bis 28.2.23 unter Telefon 01590/1483605 oder E-Mail hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Wanderung den genauen Termin und
die Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt; Leitung: Hans Jehle |
| | |
|
|
| Freitag, 10. März | Berauschend: 10.000 Jahre Bier und Wein | Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum in Stuttgart mit anschließender dem Thema angepassten Einkehr.
Anmeldung bis 03.03. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt 10,- €
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| Mittwoch 15. März | Kultur erwandern in Schwaben: Eine Buchvorstellung | Ein Vortrag im Generationentreff über eine neue Buchserie, die der Schwäbische Albverein Ulm/Neu-Ulm gemeinsam mit dem Verlag Klemm + Oelschläger realisiert hat.
(Eintritt frei); Treff: 14:30 Uhr (GT Ulm)
GenerationenTreff, Ulm, Grüner Hof 5, Felix Fabri Saal
Anmeldung: info@gt-ulm.de oder (0731) 1615156
Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| Freitag, 17. März | Mitgliederversammlung | Zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 laden wir alle Mitglieder in das Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, ein.
Beginn: 18:00 Uhr; Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Bericht des Vorstands und der Rechnerin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Rechnerin und des Vorstands
- Kurzberichte der Fachwarte
- Verschiedenes
Wir bitten um eine rege Teilnahme. Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis spätestens 28.02.23 bei Werner Reinisch, Straßburgweg 18, 89077 Ulm, einzureichen.
Der Vorstand |
| | |
|
|
| Freitag, 24. März | Hochsträß und Klingensteiner Wald | Vom Oberen Kuhberg über Ermingen und durch den Klingensteiner Wald nach Söflingen. Zwischenhalt beim Biotop Tosertal der Ortsgruppe. Rucksackvesper und Schlusseinkehr
Länge ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 60 m
Anmeldung vom 10.03. bis 17.03. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.com
Treff Endhaltestelle Linie 2 Kuhberg Schulzentrum; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Klaus Junken |
| | |
|
|
| Sonntag, 26. März | 1. Etappe Gauwanderung Nord-Süd von Altheim/Alb nach Bernstadt (Donau-Blau-Gau) | Weitere Informationen, Details und Anmeldung ab dem 01.03.23. unter (07023) 71568 (Volker Korte) |
| | |
|
|
| |
|
| April/Mai | Wanderung für Kurzentschlossene: Blütenwanderung zwischen Bad Boll und Schlat | Details werden an Interessierte ca. 1-2 Wochen vor der Wanderung bekannt gegeben. Die Wanderungen werden 10-12 km lang sein und keine großen Steigungen beinhalten.
Wer daran interessiert ist, bitte mir Kontaktdaten (Mailadresse, Telefonnummer (Festnetz/Mobil) bis zum 31.03.2023 mitteilen:
Irene.krissler@gmx.de oder Telefon (0162) 3358293
Kosten: Anteil Fahrkosten und ggf. Kosten für Führung/ Eintritt |
| | |
|
|
| Sonntag, 16. April | 4-Jahreszeitenwanderung von Bermatingen nach Meersburg | Wir wandern von Bermatingen nach Baitenhausen, hinauf zur Wallfahrtskirche und weiter durch die Weinberge bis zur ‚Perle am Bodensee‘ nach Meersburg
Wanderstrecke ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung ab 03.04. bei Katharina Loh:
E-Mail: katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 08:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Katharina Loh |
| | |
|
|
| Freitag, 21. April | Rund um Tübingen | Von der Nordstadt am Südrand des Naturparks Schönbuch zum Heuberger Tor und zum Schloss Hohenentringen. Abstieg in das Ammertal und über die Wurmlinger Kapelle und den Spitzberg zum Tübinger Schloss. Rucksackvesper und Schlusseinkehr.
Länge ca. 18 km, Höhendifferenz ca. 230 m
Anmeldung vom 07.04. bis 14.04. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.com; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: Eingang Hbf Ulm; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Klaus Junken |
| | |
|
|
| Samstag, 22. April | Von Schloss Grafeneck über das Tiefental und
Wasserstetten nach Marbach | Wanderung zu Schloss und Gedenkstätte Grafeneck, weiter über die Waldhöhe Plan, hinunter und durch das Tiefental nach Wasserstetten im Großen Lautertal und weiter über Dapfen zum Bhf. Marbach. Einstieg in Ulm möglich.
Länge ca. 14 km, Höhendifferenz ca. 180 m
Anmeldung vom 13.04 bis 20.04. unter (07304) 7213
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 09:15 Uhr (Bf Herrlingen); Leitung Wendelin Huber |
| | |
|
|
| Sonntag, 23. April | Unser neues Thema Streuobstwiesen (Donau-Blau-Gau): Apfelsaft, Apfelmost und Imkerei (OG Westerstetten) | Im Rahmen einer kleinen Wanderung von ca. 6 km wird zunächst ein örtlicher Imker besucht. Die Wanderung führt uns dann in eine ehemalige Obstplantage, heute als Streuobstgärten genutzt. Hier erwartet uns ein Baumwart, der u.a. auf die Pflege und den Schnitt von Obstbäumen eingehen wird. Im Anschluss geht es zurück zur Lonetalhalle, wo Verkostungen und Produkte angeboten werden.
Anmeldung erforderlich bis zum 08.04.2023 bitte per Mail unter Gansloser.W@web.de
Treff: 11:00 Uhr, Westerstetten Lonetalhalle; Ende ca. 16:00. |
| | |
|
|
| Sonntag, 23. April | Von Geislingen auf den Löwenpfad | Eine herrliche Felsenlandschaft und wunderbare Aussichtspunkte erwarten uns an diesem Tag. Rucksackvesper.
Länge ca. 21 km, Höhendifferenz ca. 600 m
Anmeldung bis 15.04. bei Bärbel Hornstein; Tel. (0731) 9404595
Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: Eingang Hbf Ulm; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Bärbel Hornstein |
| | |
|
|
| Samstag, 29. April | Auf dem Albschäferweg über die Brenzberge | Von Giengen gelangt man zum Bruckersberg. Immer wieder
ergeben sich Ausblicke zum Brenzenberg. An der Bergkante bei der Güssenburg kann man den Blick auf die sehenswerte Wacholderheide genießen. Über den Hirschberg gelangt man ins Brenztal und zur Hürbemündung. Der Rückweg nach Giengen führt entlang der Brenz erst naturnah, dann vorbei an alten Industriebauten.
Auf gutes Schuhwerk achten!
Länge ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung bis 18.04. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 8:45 (Eingang Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler |
| | |
|
|
| |
|
| Im Mai | Orchideen- und Wiesenblüte Unterböhringen | Wir wandern in das Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg. Dort wachsen viele seltene Orchideen. Weiter geht es durch Wacholderheiden, Wälder und herrlich blühende Wiesen. Immer wieder gibt es eindrucksvolle Aussichten. Einkehr geplant.
Länge ca. 13 km, Auf- und Abstiege jeweils ca. 400 m
Interessenten für die Wanderung bitte bis 28.2.23 unter Telefon 01590/1483605 oder E-Mail hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Wanderung den genauen Termin und
die Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt. Leitung: Hans Jehle |
| | |
|
|
| Sonntag, 7. Mai | Heilkräuter entdecken | „Was wächst denn da in meinem Garten? Wie heißt das nochmal? Hat man das nicht immer gegen Husten gegurgelt? Wie verwendet man die Kräuter, damit sie helfen?" So oder ähnlich geht es vielen mit Heilkräutern und Bäumen. Die Hobbykräuterkennerin informiert über die heilsame Verwendung von Kräutern.
Anmeldung bis 01.05. unter info@atemenergie-ulm.de oder (0731) 98099602
Treff: 15.00 Uhr Finkenstr. 43, 89073 Ulm
Leitung: Birgit Leyluna Schneider |
| | |
|
|
| Freitag, 12. Mai | Alles neu macht der Mai: Frisches Grün oberhalb der Blau | Nochmals die Wanderung durch den Buchenwald von Herrlingen nach Blaubeuren über den Nägelesfelsen und das Rusenschloss - jetzt im Frühjahr. Rucksackvesper und Schlusseinkehr.
Länge ca. 14 km, Höhendifferenz ca. 60 m
Anmeldung vom 28.04. bis 05.05. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.com; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: Eingang Hbf Ulm; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Klaus Junken |
| | |
|
|
| Sonntag, 21. Mai | Von Gutenstein nach Sigmaringen | An der Ruine Gebrochen Gutenstein vorbei und durch den Fürstlichen Schlosspark in Inzigkofen über Laiz nach Sigmaringen; Rucksackvesper und Schlusseinkehr.
Länge ca. 12 km; Auf- und Abstiege ca. 350 m
Anmeldung bis 14.05. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| |
|
| Samstag. 3. Juni | Von Unterhausen nach Übersberg | Wanderung von Unterhausen hinauf und über das NSG Hohenäcker - Imenberg nach Übersberg, weiter über Stahleck, Eckfelsen, Ruine Greifenstein nach Holzelfingen und zurück.
Länge ca. 14 km, Höhendifferenz ca. 380 m
Anmeldung vom 25.05. bis 01.06. unter (07304) 7213
Anfahrt mit Privat-Pkw (Mitfahrt 7,50 €); Treff: 09:00 Uhr
(Herrlingen; Parkplatz hinter Netto); Leitung Wendelin Huber |
| | |
|
|
| Donnerstag, den 08. Juni 2023 | Wanderung für Kurzentschlossene: Rosengarten in
Wendlingen | Treff ist um 8:10 Uhr am Eingang Hbf Ulm. Unser Zug fährt (auf der neuen Bahntrasse) um 8:29 Uhr Gleis 3 Nord ab.
Bitte Rückmeldung per E-Mail bis 03.Juni ob ihr zu diesem Termin an der Wanderung teilnehmen könnt (wer ein 49,-€ - Ticket hat, bitte angeben).
Irene.krissler@gmx.de oder Telefon (0162) 3358293
Wir starten unsere Wanderung in Kirchheim-Teck, wandern über die Hahnweide zu den Bürgerseen, durch den Lindorfer Wald zur Lauereiche und von dort weiter zum Wendlinger Rosengarten. Herr Jurisch bietet eine Führung durch den Rosengarten an. Frau Jurisch bietet Kaffee und Kuchen an.
Nachdem wir uns an den Rosen satt gesehen haben wandern wir weiter nach Wendlingen und von dort geht es mit dem Zug wieder zurück nach Ulm.
Länge ca. 10 km, Auf- und Abstiege jeweils ca. 200 m. Bitte evtl. Rucksackvesper mitnehmen.
Eine Schlusseinkehr ist geplant.
Kosten: Anteil am BaWü-Ticket und Führung im Rosengarten (6,-€)
Kosten: Anteil Fahrkosten und ggf. Kosten für Führung/ Eintritt |
| | |
|
|
| Sonntag, 11. Juni | Buchenegger Wasserfälle | Vespern und Baden an den wunderschönen Buchenegger Wasserfällen. Rucksackvesper und Schlusseinkehr.
Länge ca. 15-20 km, Höhendifferenz ca. 500-900 m
(je nach Wetter); Anmeldung bis 01.06. bei Bärbel Hornstein;
Tel. (0731) 9404595; Kosten: Anteil am BY-Ticket
Treff: Eingang Hbf Ulm; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Bärbel Hornstein |
| | |
|
|
| Freitag, 16. Juni | Wiederaufnahme: Wanderung durch die Wälder der Ostalb von Melanie Dollinger | Von Unterkochen hoch auf die Alb zum Aalbäumle, dem Aalener Hausberg mit bester Rundumsicht. Über den Falkenberg zur Gastwirtschaft Tauchenweiler (Einkehr). Gut gestärkt auf dem Hauptweg 1 des SAV zum Volkmarsberg und Abstieg nach Oberkochen.
Länge ca. 18 km, Höhendifferenz ca. 300 m
Anmeldung vom 02.06. bis 09.06. unter (0174) 3028199 oder klaus.junken@aol.com; Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: Eingang Hbf Ulm; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Klaus Junken |
| | |
|
|
| |
|
| Sonntag, 02. Juli | Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins | in Mehrstetten |
| | |
|
|
| Dienstag 25.07.2023 | „Calendula und Kräutergarten von Wala“ |
Die Wanderung findet am Dienstag 25. Juli 2023 statt.
Treff ist um 8.00 Uhr am Eingang Hbf. Ulm. Unser Zug fährt um 8:19 Uhr ab.
Bitte Rückmeldung per E-Mail (Irene.krissler@gmx.de) bis 18.Juli 2023 ob ihr zu diesem Termin an der Wanderung teilnehmen könnt (wer ein 49,-€ - Ticket oder ein DING-Ticket hat, bitte angeben).
Ich bitte um eine verbindliche Anmeldung, da die Teilnehmerzahl bei der Führung begrenzt ist.
Wir starten unsere Wanderung in Bad Boll, wandern zur Boller Heide, zur Silberpappel und zum Tempele (mit sehr schönen Ausblicken zum Schurwald und die Kaiserberge) und weiter nach Eckwälden zum Heilkräutergarten der Firma Wala (wir wandern viel im Wald).
Nachmittags werden wir knapp 2 Stunden durch den Heilkräutergarten mit über 150 Heilkräutern geführt.
Anschließend kann im Wala-Lädle noch eingekauft werden, die Führungsgebühr ist gleichzeitig ein Gutschein im Lädle.
Wir wandern wieder zurück nach Bad Boll und von dort geht es mit dem Bus wieder nach Göppingen und mit dem Zug nach Ulm zurück.
Länge ca. 10 km, Auf- und Abstiege jeweils ca. 200 m. Bitte Rucksackvesper mitnehmen. Bei Nässe sind Stöcke hilfreich.
Eine Schlusseinkehr ist geplant.
Kosten: Fahrkostenanteil und Führung bei Wala 10.-€ = Gutschein.
Ich freue mich auf euch und einen hoffentlich sonnigen Wandertag.
Liebe Grüße
Irene |
| | |
|
|
| Sonntag, 30. Juli | 4-Jahreszeitenwanderung von Bermatingen nach Meersburg | Wir wandern von Bermatingen nach Baitenhausen, hinauf zur Wallfahrtskirche und weiter durch die Weinberge bis zur ‚Perle am Bodensee‘, nach Meersburg
Wanderstrecke ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung ab 17.07. bei Katharina Loh:
E-Mail: katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 08:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Katharina Loh |
| | |
|
|
| |
|
| Sonntag, 6. August | Heilkräuter entdecken – Teil 2 | „Was wächst denn da in meinem Garten? Wie heißt das nochmal? Hat man das nicht immer gegen Husten gegurgelt? Wie verwendet man die Kräuter, damit sie helfen?" So oder ähnlich geht es vielen mit Heilkräutern und Bäumen. Die Hobbykräuterkennerin informiert über die heilsame Verwendung von Kräutern.
Anmeldung bis 01.08. unter info@atemenergie-ulm.de oder (0731) 98099602
Treff: 15.00 Uhr Finkenstr. 43, 89073 Ulm
Leitung: Birgit Leyluna Schneider |
| | |
|
|
| |
|
| Samstag, 2. September | Von Kuchen auf die Hochfläche des Michelbergs | Wanderung von Kuchen steil hinauf über den Spitzenberg auf die Hochfläche des Michelbergs, die wir über den Hausener Fels und Jungfrau- und Ramsfels umrunden, um wieder steil nach Kuchen abzusteigen. Zustieg in Ulm möglich. Rucksackvesper.
Länge ca. 15 km, Höhendifferenz ca. 340 m (teils steil)
Anmeldung vom 20.08. bis 27.08. unter (07304) 7213
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 09:00 Uhr (Bf Herrlingen); Leitung Wendelin Huber |
| | |
|
|
| Samstag, 16. September | Albschäferweg: Von Giengen/Brenz nach Niederstotzingen | Das Wandern auf Deutschlands schönstem Wanderweg 2022 ist geprägt durch die Brenzauen, das Hürbetal, herrliche Wälder und Heidelandschaft. Vielleicht begegnen wir einem Schäfer? Über den Bruckersberg, vorbei an der Ruine Güssenburg kommt man zur Brenznaturierung. Weiter geht es nach Sontheim. Am Panoramastein eine herrliche Aussicht. Letzter Abschnitt zum Bahnhof nach Niederstotzingen. Rucksackvesper und Schlusseinkehr. .
Auf gutes Schuhwerk achten! Es wird ein zügiges Wandertempo von ca. 5 km/h angestrebt.
Länge ca. 19 km, Auf- und Abstiege ca. 270 m
Anmeldung bis 12.09. unter Barbara.keppeler@freenet.de
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 8:45 (Eingang Hbf Ulm); Leitung Barbara Keppeler |
| | |
|
|
| Sonntag, 17. September | Höhen und Tiefen, Tal und Albhochfläche
Diese Tour fällt aus gesundheitlichen Gründen leider aus. | Auf schönen Traufwegen wandern wir von Geislingen durch verschiedene Täler und genießen auf der Albhochfläche schöne Ausblicke. Rucksackvesper.
Länge ca. 17 km, Höhendifferenz ca. 400 m
Anmeldung bis 10.09. bei Bärbel Hornstein; Tel. (0731) 9404595
Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: 8:00 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Bärbel Hornstein |
| | |
|
|
| Sonntag, 17. September | Kreuz und quer durch die Region: Der Herbst beginnt im Westen | Am 17. September führen die Ortsgruppen Feldstetten und Laichingen gemeinsam die erste West-Ost-Wanderung durch unsere Region. Wir bieten wieder eine sportliche und eine gemütlichere Variante an.
Start der langen Variante ist um 9 Uhr an der "Post" in Feldstetten. Nordöstlich in Richtung Tannhof erreichen wir zunächst Westerlau und wandern weiter entlang der Wildgehege. Wir erreichen Laichingen, machen aber schon bei den ersten Häusern einen Schwenk nach Süden, später Südosten und erreichen, ohne ganz große Steigungen, die berühmte Laichinger Tiefenhöhle. Hier gibt es nach circa drei Stunden gegen Mittag die Möglichkeit zu einer Mittagsrast und ausgiebigeren Vesperpause. Es gibt einen Kiosk, an dem man sich verpflegen kann. |
| | mehr | | |
|
|
| Freitag, 22. September | Donau und Lauter | Von Rechtenstein über den Hochberg nach Lauterach und durch das untere Lautertal zur Mündung der Lauter in die Donau. Weiter über Untermarchtal nach Munderkingen. Rucksackvesper und Schlusseinkehr.
Länge ca. 14 km, Höhendifferenz ca. 100 m
Anmeldung vom 08.09. bis 15.09. bei Volker Korte unter (07023) 71568; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Treff: Eingang Hbf Ulm; Bekanntgabe der Uhrzeit bei bzw. nach Anmeldung; Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| Sonntag, 24. September | Blühender Barock in Ludwigsburg: Kürbisausstellung | Wir fahren nach Ludwigsburg und gehen gemeinsam zum Gelände von Deutschlands ältester Gartenschau. Individueller Aufenthalt auf der großen Kürbisausstellung und gemeinsame Rückfahrt. Individuelle Verpflegung.
Anmeldung ab 11.09. bei Katharina Loh:
E-Mail: katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Kosten: Anteil am BW-Ticket und Eintritt
Treff: 08:35 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Katharina Loh |
| | |
|
|
| Sonntag, 24. September | ergwanderung im Tannheimertal, geführt von OG Blaubeuren und OG Seissen | Abfahrt Bus: 07:30 am Bahnhof Blaubeuren für alle, keine Zustiegsmöglichkeit unterwegs
Rückkunft Blaubeuren: ca. 19:00, Rucksackvesper mittags
Einkehr im Restaurant Zugspitzblick nachmittags ca. 15 Uhr
Kosten: ca. 20 – 25 Euro je nach Anzahl Teilnehmer (Kosten Einkehr nicht inkludiert)
Anmeldeschluss 01.09.23, bitte die Tourauswahl und den Essenswunsch (siehe Anlage)angeben |
| | mehr | | |
|
|
| Freitag, 29. September | Unser neues Thema Streuobstwiesen: Vom Apfel zum Saft (Donau-Blau-Gau/OG Machtolsheim) | Betriebsbesichtigung bei der Firma Burkhardt in Machtolsheim mit anschließendem Besuch des firmeneigenen Streuobstbiotops.
Beginn 14:00, Ende ca. 17:00 /18:00 Uhr
Anmeldung für die Besichtigung bei Burkhardt bitte bis zum 20.09.23 per E- mail unter sonja.laengst@web.de
Die Besichtigung bei Burkhardt ist ausgebucht. Die gute Nachricht ist, dass diese Besichtigung im kommenden Jahr wiederholt wird. |
| | |
|
|
| |
|
| Im Oktober | Über die Weinberge zur Grabkapelle auf dem Württemberg | Von Esslingen geht es auf gut befestigten Wegen die Weinberge entlang. Ständig wird man mit schönen Ausblicken belohnt. Unterwegs kann man bei der Katharinenlinde den Aussichtsturm besteigen und die Grabkapelle auf dem Württemberg besichtigen. Zurück geht es über Obertürkheim, wo wir noch in einer Besenwirtschaft einkehren.
Länge ca. 15 km, Auf- und Abstiege ca. 400 m
Interessenten für die Wanderung bitte bis 28.2.23 unter Telefon 01590/1483605 oder E-Mail hjehle@web.de melden. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Wanderung den genauen Termin und
die Treffzeit am Bahnhof mitgeteilt; Leitung: Hans Jehle |
| | |
|
|
| Oktober/November | Wanderung für Kurzentschlossene:
Bunt sind schon die Wälder – Schurwald | Details werden an Interessierte ca. 1-2 Wochen vor der Wanderung bekannt gegeben. Die Wanderungen werden 10-12 km lang sein und keine großen Steigungen beinhalten.
Wer daran interessiert ist, bitte mir Kontaktdaten (Mailadresse, Telefonnummer (Festnetz/Mobil) bis zum 31.03.2023 mitteilen:
Irene.krissler@gmx.de oder Telefon (0162) 3358293
Kosten: Anteil Fahrkosten und ggf. Kosten für Führung/ Eintritt |
| | |
|
|
| Samstag und Sonntag, 7. und 8. Oktober | 2-Tageswanderung auf dem Bodanrück | Nähere Informationen ab dem 01.06. unter (07023) 71568
Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| Sonntag, 22. Oktober | 4-Jahreszeitenwanderung von Bermatingen nach Meersburg | Wir wandern von Bermatingen nach Baitenhausen, hinauf zur Wallfahrtskirche und weiter durch die Weinberge bis zur ‚Perle am Bodensee‘, nach Meersburg. Rucksackvesper und Schlusseinkehr.
Wanderstrecke ca. 12 km, Höhendifferenz ca. 150 m
Anmeldung ab 23.01. bei Katharina Loh:
E-Mail: katharina.neuulm@gmail.com oder Tel. (0731) 60279534
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 08:30 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Katharina Loh |
| | |
|
|
| |
|
| Freitag, 17. November | Wo (nicht nur) Kinderträume wahr werden:
Ein Besuch im Märklineum
| Ein Besuch in Göppingen mit Besichtigung der Ausstellung, der Modellbahnanlage und (vielleicht) der Montage.
Schlusseinkehr.
Anmeldung bis 10.11. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket; Eintritt ca. 10,- €
Treff: 9:45 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| Samstag, 18. November | Vortragsveranstaltung in Mähringen über die Albwasserversorgung
| In Ulm-Mähringen findet am 18.11.23 (19:30 Uhr) ein Vortrag über die Albwasserversorgung im dortigen Gasthaus Krone statt,
Bei Interesse bitte bei Volker Korte melden, damit das Team des Gasthaus Krone sich auf die Teilnehmerzahl einrichten kann. |
| | |
|
|
| Sonntag, 19. November | Abschlusswanderung | Dazu treffen wir uns zu einer kurzen Fahrt, einer Wanderung überschaubarer Länge und einer gemütlichen Einkehr.
Anmeldung vom 18.10. bis 18.11. unter wreinisch@web.de oder Tel. (0731) 1439446; Kosten: Anteil am DING-Ticket
Kosten: ggf. Anteil am DING-Ticket bzw. 65+
Treff: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Leitung Werner Reinisch |
| | |
|
|
| |
|
| Samstag, 2. Dezember | Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung | Im Gemeindehaus St. Georg; Beginn 14:00 Uhr |
| | |
|
|
| Freitag, 8. Dezember | Einen ham’wer noch: Besuch der Lindauer Hafenweihnacht
| Wir fahren mit dem Zug nach Lindau und besuchen dort die weihnachtlich geschmückte Insel mit der Hafenweihnacht.
Anmeldung bis 02.12. unter (07023) 71568
Kosten: Anteil am BW-Ticket
Treff: 8:50 Uhr (Eingang Hbf Ulm); Leitung Volker Korte |
| | |
|
|
| Vorschau auf 2024: | im Januar 2024 ist ein Besuch des "Christmas Garden" in der Stuttgarter Wilhelma geplant.
| Tickets sollten frühzeitig besorgt werden.
Nähere Infos Anfang Oktober bei Heike Leidel
Tel. (0731) 1406370 |
| | |
|