Aktuelles
Die Ortsgruppe
Programm 2025
Presseberichte
Ansprechpartner
Links
Geschäftsstelle
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Berichte von Veranstaltungen
Mitglied werden
Wandertipps
Wander-Fitness-Pass
SpaZz Wanderungen
Sehr geehrte Mitglieder der Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm des Schwäbischen Albvereins, liebe Freunde!
Und jetzt steht der August an, und wir sind mitten im Hochsommer (auch wenn dies bei den aktuellen Temperaturen und Niederschlägen nicht ganz offensichtlich ist).
In der Rubrik
Wandern, Kultur und Reisen
gibt es:
Am 30. August die Wanderung
Gönningen – Wiesazseen – Rossberg
Am 31. August eine
Wanderung zur Weidacher Hütte
, auf der ja unsere Ortsgruppe Hüttendienst hat
Die Veranstaltungen am 12. August (Freischütz in Bregenz) und 24. August (Hundsarschjoch und Vilser Kegel) fallen aus
Am 20. August gibt es eine zusätzliche Veranstaltung: Wir besuchen die Ausstellung
‚Projekt Freiheit-Memmingen 1525‘
in Memmingen; Wer mit will bitte bei V. Korte unter 07023/71568 anmelden. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Hbf Ulm
Die Saitenspringer tanzen jeden Montag im August ab 19:00 auf der Veranstaltungsinsel in Glacis, Neu-Ulm. Es wird wenig angeleitet, jedoch können einfache Tänze spontan mitgetanzt werden.
Am 4. August ist ab 18:00 Uhr
Stammtisch
in der Lochmühle in der Gerbergasse 8.
Unsere Ortsgruppe hat am 30. und 31. August
Hüttendienst
auf der Weidacher Hütte.
Unser Walking-Treff, die Familien, die DING-Wanderungen und die Seniorenausfahrten haben Sommerpause, ebenfalls unsere
Geschäftsstelle
.
Für die Sommerpause in der Ferienzeit ein attraktives Angebot, für das wir uns über eine hohe Beteiligung freuen!
Und nochmals der Hinweis auf unsere Aktion
‚Mitglieder werben Mitglieder‘,
bei der Sie tolle Preise gewinnen können.
Das Merkblatt finden Sie anbei. Es geht los! (150 kByte)
Und nun noch ein wichtiger Hinweis: Die Landesregierung hat am 22. Juli beschlossen, dass im ÖPNV keine Messer mehr mitgenommen werden dürfen. Details und Auswirkungen siehe hier:
https://albverein.net/2025/07/24/messerverbot-in-oeffis-auswirkungen-fuer-wandernde-und-radelnde/
Wir bitten um Beachtung!
Und nun zu einer Zusammenfassung der Auswertung der Mitgliederbefragung; wir möchten uns hier zunächst bei 64 Mitgliedern bedanken, die dabei mitgemacht haben.
Die ‚Wahrnehmung‘ von uns und unseren Aktionen erfolgt bei den Teilnehmenden zumeist über den Jahresplan, mit Abstand folgen Homepage und Tageszeitung sowie SpaZz
Unsere Wanderungen sind die ‚Bevorzugten Aktionen‘, aber auch kulturelle Veranstaltungen, Reisen und unsere Seniorenausfahrten sind gefragt; dem Thema ‚Reisen‘ werden wir ab 2026 verstärkte Aufmerksamkeit widmen; es gab auch einzelne Rückmeldungen mit dem Wunsch zur Teilnahme ‚Erwachsener‘ bei den Familienaktionen
Bei den ‚Bevorzugten Tagen‘ gab es keine einheitliche Tendenz
Die Frage, ob ein ‚Leitthema interessant‘ ist, bejahte eine knappe Mehrheit der Teilnehmenden; wie ein solches aussehen könnte, dafür gab es viele Ideen und Vorschläge; 2026 ist zunächst die ‚Donau‘ dran
Mehr Aktionen im Winter sind gewünscht, wobei ein Teil durchaus eine Winterpause schätzt.
Das Interesse an ‚Singen‘ und ‚Musizieren‘ ist weniger stark ausgeprägt; beim ‚Singen‘ gibt es aber durchaus die Möglichkeit, dies zusammen mit dem Generationentreff zu praktizieren
Dass ‚Unsere Aktionen mit dem ÖPNV‘ durchgeführt werden, schätzt eine sehr große Mehrheit der Teilnehmenden
Zu den Ursachen und der Abhilfe zu den ‚Rückläufigen Teilnehmerzahlen bei den Seniorenausfahrten‘ gab es viele interessante Meinungen. Zunächst werden wir es mit einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit versuchen.
Das Angebot zusätzlicher ‚Barrierefreier Wanderungen‘ fand eine mittelstarke Zustimmung; wir werden das für die Wintermonate im kommenden Jahr prüfen (vielleicht hat ja auch jemand Interesse, sich hier als Ideengeber für mögliche Ziele oder sogar als Wanderführer zu beteiligen)
Eine deutliche Mehrheit der Meinungen zu den rückläufigen Teilnehmerzahlen beim ‚Stammtisch‘ spricht sich für sein Weiterbestehen aus; es kamen auch einige Hinweise (z.B. zum Montags-Termin), denen wir nachgehen werden
Auch zur Frage, ‚Welche Familienaktionen‘ gewünscht werden, gab es zusätzliche Hinweise, z.B. im Richtung Naturkunde
Und auch an den ‚Saitenspringern‘ gibt es ein spürbares Interesse
‚Mitgliederversammlung‘ und ‚Jahresschlussfeier‘: Hier gab es viele positive Rückmeldungen und auch Vorschläge zur Verbesserung; diese gingen meist in Richtung zur Straffung (MV) bzw. Modernisierung (Jaschlufei); wir werden prüfen, wie wir diese Vorschläge in die Abläufe einbauen können
Es besteht ein großes Interesse an ‚Mehrtagestouren‘, das wir schon im Jahresplan 2026 berücksichtigen werden
‚Jahresgabe Landkarten‘: Die Mehrheit der Teilnehmenden holt die Landkarten regelmäßig oder zumindest gelegentlich ab
‚Blätter des Schwäbischen Albvereins‘: Die Mehrheit der Teilnehmenden liest die Blätter regelmäßig; ebenfalls eine Mehrheit wünscht die Blätter in der gedruckten Form, wenngleich sich ein Teil der Befragten auch eine digitale Ausgabe vorstellen kann
‚Nutzung der Homepage‘: Überraschenderweise sind die regelmäßigen Nutzer unserer Homepage in der Minderheit, die Mehrheit nutzt unsere Homepage nicht so oft; hier müssen wir noch Arbeit und Werbung reinstecken, um diese für die Zukunft attraktiver zu machen; unser Programm, Berichte von Aktionen und Wandertipps sind dabei die gefragtesten Inhalte
Den kostenlosen ‚Albverein Newsletter‘ kennt die Mehrheit der Befragten nicht; immerhin wollen aber viele den Link nutzen und diesen jetzt ‚bestellen‘
‚Naturschutzengagement‘ ist für eine große Mehrheit sehr wichtig, und Einige sind auch bereit, aktiv an den dazu notwendigen Aktionen teilzunehmen (diese werden in der nächsten Zeit angesprochen werden)
‚Unterstützung Green Parking Day etc.‘: Auch hier sind Einige bereit, bei der Vorbereitung und am Stand mitzumachen; 2025 wird hier nichts mehr stattfinden, für 2026 werden wir die Interessenten rechtzeitig kontaktieren
‚Engagement für den Verein‘: Auch hier haben sich mehrere Befragte für verschiedene Tätigkeiten bereit erklärt, es sind dies vor allem die Hüttendienste auf der Weidacher Hütte, aber auch Unterstützung bei den Wanderführern und andere Aufgaben
‚Lob/Kritik/Anmerkungen‘: Wir bedanken uns für das viele Lob, das uns in diesem letzten Punkt der Umfrage zu teil wurde. Anmerkungen gibt es in Richtung der Mitnahme von Nichtmitgliedern bei unseren ‚normalen‘ Wanderungen sowie der Art und der Verteilung unserer Aktionen über das Jahr. Auch hier werden wir uns anstrengen, möglichst viel von diesen Anmerkungen zukünftig zu integrieren.
Nochmals vielen Dank für alle Antworten und Anmerkungen. Diese sind für unsere Arbeit in der Ortsgruppe ein wichtiger Input für die zukünftige Ausrichtung. Als nächstes werden die Ergebnisse im Ausschuss unserer OG besprochen werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie doch einfach einen von uns.
Im Namen des gesamten Ausschusses grüßen Sie herzlich
Klaus Junken, Werner Reinisch und Volker Korte
Aktuelle und zusätzliche Veranstaltungen und Hinweise
Wanderungen des Schwäbischen
Albvereins 2025 in Kooperation mit
der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund
GmbH (Ding)
Flyer Wandern mit dem Albverein 2025 (1363 kByte)
Zum Nachlesen!
Berichte zu Veranstaltungen
Das Jahresprogramm 2025 der Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm jetzt zum Download!
Jahresprogramm 2025 als PDF (12000 kByte)
Wandern mit dem Albverein
>> Hier geht es zum Jahresprogramm 2025
>> Wander-Fitness-Pass
>> Wie werde ich Mitglied?
Ernennung von Hans-Jürgen Ohlhoff zum Ehrenvorsitzenden der Albvereins Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm mit Herrlingen
Am 28. März 2025 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Albvereinsortgruppe Ulm/ Neu-Ulm mit Herrlingen statt. Im Bürgerhaus Mitte trafen sich ca. 70 Mitglieder. Neben dem Bericht des Vorstands und der Fachwarte sowie einer Dia-Show von Volker Korte zusammengestellt über Highlights des letzten Jahres, fand diesmal eine Ehrung als besonderes Highlight statt:
Hans-Jürgen Ohlhoff, der 32 Jahre im Vorstand das Geschehen der OG wesentlich mitgestaltete, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
mehr
Unsere Geschäftsstelle ist umgezogen
Weil unsere bisherigen Nachbarn für ihr Büro mehr Platz brauchen, ist unsere Geschäftsstelle in der Schaffnerstraße 17 umgezogen. Sie finden uns jetzt zwei Räume weiter im Erdgeschoss im Seminarraum hinten links.
Über Ihren Besuch in unserer neuen Räumlichkeit ab dem 15. Juni 2023 freuen wir uns!
Viele Grüße
Monika Wähler und Volker Korte
Ein gemeinsames Angebot für die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Ulm/ Neu-Ulm mit Herrlingen und des Gesundheitsstudios P15 in Neu-Ulm
In der Wissenschaft wird immer mehr festgestellt, dass mit zunehmendem Lebensalter ein gezieltes Muskeltraining eine immer wichtigere Rolle zur Erhaltung der körperlichen Gesundheit, Fitness und des Wohlbefindens spielt. Hierbei wird zunehmend ein Mix aus Krafttraining, Ausdauertraining aber auch Beweglichkeit, Koordination und Entspannung propagiert.
mehr